Frequently Asked Questions

Was ist die WAVES SMP und welche Funktionen hat sie?

Die Sustainability Management Platform (SMP) von WAVES ist ein Tool, das Unternehmen beim Management ihrer Nachhaltigkeit unterstützt. Die SMP macht Nachhaltigkeit sichtbar, indem sie CO2-Emissionen berechnet. Aus den aussagekräftigen Analysen, die auf Basis von Echtdaten im SMP Dashboard abgebildet werden, lassen sich effektive Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Unternehmen ableiten. Dabei kann das Tool auch komplexe Carbon Footprints intermodaler Transportketten (LKW, Schiff, Zug, Flugzeug) sowie die Emissionen von Standorten berechnen. Das langfristige Ziel der Plattform ist es nicht nur die ökologischen, sondern auch die ökonomischen und sozialen Auswirkungen transparent zu machen und somit die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Bisher einzigartig ist hierbei der Plattformgedanke, der alle Bereiche, in denen Emissionen entstehen, bei der Berechnung abdeckt und sich nicht nur auf einen bestimmten Bereich, z. B. die Berechnung von Transporten oder Produktionsstandorten, beschränkt.

Was sagt der CO₂-Footprint überhaupt aus?

Viele Transport- und Logistik-Unternehmen erfassen ihre CO2-Emissionen nicht oder nicht vollständig. Dabei sind Daten zum CO2-Footprint für Unternehmen und Stakeholder besonders interessant. Doch was steckt eigentlich hinter dem CO2-Footprint, speziell im Transportsektor? Der sogenannte Carbon-Footprint, auch CO2–Fußabdruck genannt, weist den Gesamtbetrag der CO2-Emissionen aus, die durch den Transport von Gütern und Personen verursacht werden. Dabei werden alle Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen), die aus definierten klimarelevanten Gasen bestehen, in CO2-Äquivalenzwerte umgerechnet. Neben den direkten Emissionen, die ein Transportmedium verursacht, fließen ebenfalls die indirekten Emissionen, bspw. aus der Lieferkette der Kraftstoffe, mit ein. Zur Reduzierung des Footprints existieren in der Regel vielfältige Potenziale, etwa durch die Wahl der Fahrzeuge, einen optimierten Auslastungsgrad oder eine effizientere Routenplanung.

Warum sollte man als Transportunternehmen die WAVES SMP nutzen?

Das Ausweisen von Emissionen wird bereits heute von vielen Teilnehmern im internationalen Warenverkehr eingefordert, durch den Gesetzgeber auferlegt oder proaktiv durch eigenes Nachhaltigkeitsmanagement und Maßnahmen zum Umweltschutz im Unternehmen vorangetrieben. In vielen Ländern sind Unternehmen ab einer bestimmten Größe bereits dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Angaben zu Verbräuchen und Emissionen zu veröffentlichen.  

Die Nutzung der SMP bietet daher viele Vorteile: 

  • Wer die SMP zur Unterstützung einer nachhaltigeren Unternehmensausrichtung einsetzt, insbesondere im Transport- und Logistiksektor, der kann seine Energie-Effizienz steigern, spart Treibstoff, CO2 und damit Geld. Neueste Studien von Solistica (2019) haben ergeben, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch das Nettoergebnis eines Unternehmens um bis zu 8% verbessern können. 
    • Die Preise für Energie und CO2-Emissionen werden weiter steigen, die EU-Klimaziele wurden 2021 nochmals verschärft und Gesetze wie das Lieferkettengesetz in Deutschland werden im Januar 2023 in Kraft treten. Mit der SMP ist man als Unternehmen bestens aufgestellt, um zukünftigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu begegnen. 
    • Kunden wählen ihr Transportunternehmen mittlerweile nicht mehr nur nach den Kriterien “Preis” und “Laufzeit” aus, sondern auch danach, wie nachhaltig das Transport- und Logistikunternehmen agiert.  
    • Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Ressourcen und fordern dies auch von Unternehmen. Die SMP dient als Wegbereiter für Unternehmen, um sich auch in der Außenwirkung glaubhaft als nachhaltiger Akteur darstellen zu können.  
    • Compliance: Die Nutzung der SMP ist sicher und deckt alle gängigen Standards ab. 

Wie werden die Daten für Transport und Logistik in der SMP berechnet?

Die SMP mit dem Modul “Sustainable Transport” berechnet die Treibhausgasemissionen für Transporte auf Basis der international anerkannten Branchenmethodik des Global Logistics Emission Council (auch GLEC Framework), sowie der DIN Norm EN 16258 und wird auch die geplante ISO 14083 erfüllen. Je nach Datenverfügbarkeit erhalten Sie eine Abschätzung Ihrer Emissionen anhand von repräsentativen Branchendurchschnittswerten oder einen Wert für die Emissionen Ihrer spezifischen Flotte.

Der Datenimport erfolgt rechtssicher und DSGVO-konform anonymisiert wahlweise entweder automatisiert über eine Schnittstelle (API) oder durch manuellen Upload.

Welche Transportwege kann die WAVES SMP im Logistikbereich berechnen?

Derzeit (Stand November 2021) berechnet das Sustainable Transports Modul der SMP sämtliche Straßentransporte während das Sustainable Tendering Modul intermodale Transporte abbilden kann und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, Szenarienanalysen der Transportwege mit dem geringsten Emissionswert zu ermitteln und in anschaulichen Dashboards darzustellen.

Welche Daten für Straßentransporte werden mit der Plattform berechnet?

Die Plattform unterscheidet bei der Berechnung, wer Frachtführer und wer Frachtzahler ist. Für den Bereich Frachtführer werden folgende Daten für die Emissionsberechnung ermittelt:

      • Gefahrene Tage
      • Gefahrene Fahrzeuge
      • Gefahrene Kilometer
      • Anzahl der Touren
      • Anzahl der Teilstrecken
      • Leerfahrtenanteil
      • Gefahrene Leerfahrten Kilometer
      • Emissionen insgesamt und nach Touren, Teilstrecken und Fahrzeugen

Im Bereich Frachtzahler werden folgende Daten ermittelt:

      • Anzahl der Sendungen
      • Gewicht
      • Gefahrene Kilometer
      • Emissionen nach Sendungen und Empfängern

Welche Daten werden für die Berechnung von Straßentransporten benötigt?

Fahrzeugdaten

        • Fahrzeug ID
        • Standort
        • Fahrzeugtyp
        • Zulässiges Gesamtgewicht
        • Kraftstoffart
        • Baujahr

Anhängerdaten

        • Anhänger ID
        • Anhängertyp

Tourdaten

        • Tour ID
        • Teilstrecke ID
        • Sendung ID
        • Sendungsgewicht
        • Postleitzahl und Land des Etappenstandortes

Je detaillierter die Daten sind, desto genauere Emissionsberechnungen können wir Ihnen zur Verfügung stellen.

Wie werden die Daten in die Plattform eingegeben?

Der Datenimport erfolgt wahlweise entweder automatisiert über eine Schnittstelle (API), semi-automatisiert über eine Mapping-Funktion oder über manuellen Upload von Excel-Templates.

Wie werden die Daten gesichert?

In der WAVES SMP werden Ihre Daten DSGVO-konform gesichert. Die Verbindungen und der Zugang zur Plattform sind ebenfalls SSL-verschlüsselt.

Für welche Unternehmen ist die WAVES SMP geeignet?

Im ersten Schritt ist die WAVES SMP für Logistiker, Transportunternehmen und jedes Unternehmen, das Transporte organisiert – unabhängig von seiner Größe – geeignet. Durch Anpassungen unserer Plattform im Laufe der Entwicklung wird diese auch mit weiteren Berechnungs-Modulen für alle anderen Branchen außerhalb der Logistik verfügbar sein.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die SMP nutzen zu können?

Um die SMP nutzen zu können benötigen Sie keine Nachhaltigkeitsexperten in ihrem Unternehmen. Diesen Part übernehmen wir! Es sollten einzig und allein die oben genannten Fahrzeugdaten verfügbar sein, da es ohne diese nicht möglich ist, verlässliche Emissionswerte der Transporte zu berechnen.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen qualifizierten Berater an die Seite. Kontaktieren Sie uns!

Gibt es Förderungen für die WAVES SMP?

Es gibt keine direkten Förderungen für die WAVES SMP. Die Bundesländer haben jedoch die unterschiedlichsten Förderprogramme für Investitionen in Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Unternehmen. Eine Übersicht der verschiedenen Förderprogramme finden Sie hier: Förderprogramme für Transport und Logistik | WAVES

Ist die SMP zertifiziert?

Um unseren Kunden jederzeit das Ausweisen verlässlicher CO2-Daten zu gewährleisten, haben wir die Berechnung von Emissionen in Transport und Logistik der SMP Module „Sustainable Tendering“ für Shipper und „Sustainable Transport“ für Carrier vom TÜV Rheinland prüfen lassen.
Die TÜV Gutachter zertifizierten nach intensiver Prüfung, dass die von WAVES entwickelte Methodik für die Berechnung von Logistik-Emissionen in der Sustainability Management Platform (SMP) wissenschaftlich fundiert ist, den Stand der Technik widerspiegelt und den Anforderungen des GLEC-Frameworks und der Norm EN 16258 entspricht.


Die Gültigkeit kann anhand der Zertifikats-ID 0000083615 unter www.certipedia.com nachgeprüft werden.

Parallel arbeiten wir als Innovationsunternehmen daran, durch Qualitätssiegel im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine Bestätigung der Leistungsfähigkeit unserer Plattform zu erwirken. Folgende Auszeichnungen haben wir bisher (Stand: Juni 2022) erhalten:

  1. “Solar Impulse Efficient Solution” Label (2021)
  2. “CLOUD TECH INNOVATOR OF THE YEAR 2021“ der Cloud Community Europe-Luxembourg
  3. “World Summit Award” in der Kategorie “Environment & Green Energy” (2022)
  4. “Benelux Enterprise Award”, verliehen von EU Business News (2022)

Was versteht man unter einer Sendung?

Bei WAVES können wir Emissionen bis auf Sendungsebene berechnen. Als Sendung bezeichnen wir ein einzelnes Transportgut, das unabhängig von der Anzahl der Teilstrecken oder der Transportmodi von einem vereinbarten Ausgangspunkt zum geplanten Zielort befördert wurde.

NOCH FRAGEN?

Sie haben noch Fragen zu unseren Produkten oder sind sich unsicher, welche Lösung die richtige für Sie ist? Fordern Sie jetzt unverbindlich einen kostenfreien Demo-Termin an.

NOCH FRAGEN?

Sie haben noch Fragen zu unseren Produkten oder sind sich unsicher, welche Lösung die richtige für Sie ist? Fordern Sie jetzt unverbindlich einen kostenfreien Demo-Termin an.