SUSTAINABLE COMPANIES

Klima-management für Unternehmen einfach gemacht

Sustainable Companies ist ein Nachhaltigkeits-Management-System für Unternehmen, um beim Corporate Sustainability Reporting Transparenz und Kontrolle über Emissionen zu erhalten und langfristig Klimaneutralität zu erreichen.

Die Software eignet sich für alle Unternehmen, die durch gesetzliche Auflagen oder EU Direktiven wie die EU TAXONOMIE und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) aufgrund ihrer Größe dazu verpflichtet sind, ein Nachhaltigkeits- Reporting zu erstellen und dieses um eine Klimabilanz ergänzen müssen. Außerdem passt es zu kleineren Unternehmen, die den Einstieg in die Nachhaltigkeit suchen und ohne großes Expertenwissen den Überblick zu klimarelevanten Aspekten und deren Impact benötigen.

WAVES Sustainable Companies

VORTEILE DER NUTZUNG VON SUSTAINABLE COMPANIES

Intuitive Bedienbarkeit (auch für Einsteiger ins Thema Klimabilanzierung geeignet) 
erweiterbare Menüstruktur zum sukzessiven Aufbau professioneller Standortbilanzen 
Ergebnisse werden in leicht verständlichen, auf Ihre Wünsche abgestimmten Dashboards dargestellt 
Easy Export Funktion für Ihr Stakeholder
Reporting 
Vernetzung der Unternehmensstandorte ÜBER DEREN SCOPE 3 AKTIVITÄTEN
Anonymisierter, DSGVO konformer Datentransfer 
Konnektivität durch direkte Anbindung an Datenquellsysteme via API (z. B. zum Energieverbrauch, Logistik etc.) 
Kombinierbarkeit mit anderen Modulen innerhalb der Sustainability Management Platform (SMP) 
Standardisierte Bilanzstruktur für die schrittweise Einführung in die selbständige und normenkonforme Unternehmensbilanzierung

ZUVERLÄSSIGE ANALYSEN NACH DER METHODIK des GHG Protocol (Scope 1-3)

Mit Sustainable Companies erhalten Unternehmen einen hohen Standardisierungs- und Automatisierungsgrad mit verlässlichen Daten. Dabei nutzen wir die Methodik des internationalen GHG Protocol (Scope 1-3). Anhand unserer software-gestützten Dashboard-Analysen lassen sich Treibhausgas-Emissionswerte mit weiteren Faktoren, wie Kosten und Umsätzen, sowie mit Kompensationspreisen kombinieren.

Die Vernetzung von mehreren Unternehmensstandorten über deren Scope 3 Aktivitäten ermöglicht einen durchgängig automatisierten Datenaustausch und Real-time Reporting.

SCOPE 1: DIREKTE TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
Sie stammen aus direkten Quellen des Unternehmens oder werden von ihm kontrolliert, z. B. Emissionen aus der Verbrennung in Kesseln, Öfen, Emissionen von Fahrzeugen usw. oder Emissionen aus der chemischen Produktion in eigenen oder kontrollierten Anlagen.
SCOPE 2: INDIREKTE THG-EMISSIONEN DURCH ENERGIE
Sie stammen aus der Erzeugung von eingekaufter Energie (Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung), die vom Unternehmen verbraucht wird oder auf andere Weise in den Organisationsbereich des Unternehmens gebracht wird. Scope 2-Emissionen entstehen physisch in der Anlage, in der die Energie erzeugt wird.
SCOPE 3: ANDERE INDIREKTE THG-EMISSIONEN
Scope 3 beinhaltet alle anderen indirekten Emissionen, welche eine Folge der Aktivitäten des Unternehmens sind, aber aus Quellen stammen, die nicht dem Unternehmen gehören oder von ihm kontrolliert werden. Z. B. die Gewinnung und Produktion von eingekauften Materialien, der Transport von eingekauften Brennstoffen und die Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen.

Starten Sie noch heute in eine klimaneutrale Zukunft und erzeugen Sie weitere Synergie-Effekte, wie
• Erschließung neuer Zielgruppen für nachhaltige Produkte;
• Umsatzsteigerung um bis zu 8 %*;
• Attraktivität gegenüber Stakeholdern und Investoren;
• Erhöhung der Nachhaltigkeitsrelevanz im Unternehmen;
• positive Auswirkung auf das Employer Branding;
• Konformität mit kommenden Klimagesetzen.

Klimarelevante Gesetze & Standards

Der European Green Deal mit EU Taxonomie und die kommende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bedeuten erheblich mehr Handlungsdruck auf Unternehmen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten klimarelevanten Gesetze und Standards im Kontext der Klimabilanzierung. Diese finden auch Beachtung für die Datenberechnung im Sustainable Companies Modul.

2014

Non-financial Reporting Directive (NFRD) – Pflicht zum CSR-Reporting für börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungsdienstleister

2019

Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) – Einführung der Nachhaltigkeitsoffenlegungspflicht für Finanzdienstleiter

2020

EU Taxonomie – Beschlussfassung der Rahmenverordnung zur Definition von nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten

2021

EU Taxonomie – Detailbeschluss zur Bestimmung der technischen Kriterien und Form der Taxonomie-Berichterstattung

2023

EU Taxonomie – Veröffentlichung der Kennzahlen für die Bereiche Klimaschutz und Klimaadaptation für alle NFRD-pflichtigen Unternehmungen ab 2023 für das Jahr 2022

2024

EU Taxonomie – Veröffentlichung der Kennzahlen über alle sechs Taxonomiebereiche für alle NFRDpflichtigen Unternehmungen ab 2024 für das Jahr 2023

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Vorlage: Nachhaltigkeitsoffenlegungspflicht für das Jahr 2023 für alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern

NOCH FRAGEN?

Sie haben noch Fragen zu unseren Produkten oder sind sich unsicher, welche Lösung die richtige für Sie ist? Fordern Sie jetzt unverbindlich einen kostenfreien Demo-Termin an.

NOCH FRAGEN?

Sie haben noch Fragen zu unseren Produkten oder sind sich unsicher, welche Lösung die richtige für Sie ist? Fordern Sie jetzt unverbindlich einen kostenfreien Demo-Termin an.